Wie lagere ich bspw. eine Person bei Anzeichen eines Schocks, eines Kreislaufkollapses oder eines Herzinfarktes? Soll ich einem Verunglückten den Helm nach einem Motorradunfall abnehmen oder nicht? Was mache ich bei großflächigen Verbrennungen? Und wie bekomme ich eine bewußtlose Person aus dem Auto heraus? Wie gelingt es mir, Umstehende in die Notfallhilfe einzubeziehen?
Die Teilnehmer*innen lernten, was inzwischen neu geregelt ist: das Herbeiführen der stabilen Seitenlage oder das Auffinden des Druckpunktes für die Herzmassage bei Atem- und Herzstillstand z. B. wurde vereinfacht und ist dadurch schneller durchführbar. Nach dem Kurs waren sich alle Beteilten einig, wie wichtig die regelmäßige Auffrischung dieser Kenntnisse ist. Und auch hier zeigte sich wieder einmal, was unseren Verein ausmacht: ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl, Verständnis füreinander und - auch bei ernsten Themen - viel Spaß miteinander.
Text: Elke Petrowski, Bilder: Jan-Ole Elderts

Herz/Lungen Wiederbelebung mit 2 Ersthelfern

Hier wird nicht "Geküsst" sondern Mund zu Mund
oder Mund zu Nase beatmet

Keine "Kuschelstunde"
sondern der Rettungsgriff
nach seinem Erfinder Franz Rautek benannt

Helm auf dem Kopf lassen, oder doch
abnehmen -- das ist hier die Frage???